Texte


Shoah und Prozess- Der Regiestil in den Dokumentarfilmen von Claude Lanzmann und Eberhard Fechner

VDM Verlag 2008

Shoah und Prozess- Der Regiestil in den Dokumentarfilmen von Claude Lanzmann und Eberhard Fechner VDM Verlag 2008

Klappentext: Vor dem Hintergrund der Dokumentarfilmrecherche zu "Gedächtnis der Orte", analysiert die Regisseurin und Autorin Susann Reck die Dokumentarfilmklassiker "Shoah" von Claude Lanzmann und "Der Prozess" von Eberhard Fechner. Beide Filmemacher thematisieren als eine der ersten den Genozid an den europäischen Juden, der bei der Entstehung ihrer Filme rund dreißig Jahre zurückliegt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Frage, in wieweit die persönlichen Haltungen der Filmemacher in ihren Werken sichtbar werden und einen besonderen Regiestil erzeugen.

Amazon



Film und Chaostheorie -Analyse der Anfangssequenz des Spielfilms "Babel"

Grin Verlag 2010

Noch immer folgen die meisten Spielfilme dem traditionellen 3-Akt- Modell. Das gilt auch für Stoffe, die, von ihren Inhalten her nach einer anderen Struktur verlangen. Eine Ausnahme ist bislang der Film "Babel". In meiner Analyse der Anfangssequenz, lege ich das innovative Erzählprinzip des Films dar und gehe auf den Sinn seiner multiperspektivischen Struktur ein.

„Das Problem sind nicht die neuen, zahllosen Instrumente, die uns zur Verbesserung der Kommunikation zur Verfügung stehen, sondern die Tatsache, dass niemand zuhört. Wenn es nichts zu hören gibt, gibt es auch nichts zu verstehen; wenn wir aufhören zu verstehen, ist unsere Sprache nutzlos und führt letztlich zur Entzweiung."(I.Inarittu)

Amazon



Clip Revolution im Spielfilm. Einflüsse des Videoclips auf narrative Erzählstrukturen

Grin Verlag 2009

Wenn wir vom Video-Clip sprechen, denken wir auf der Bildebene an atemberaubende Schnittfolgen, Farbfilter, Zooms, Fahrten, Jump Cuts, schöne Bilder und gestylte Räume. Wir denken bestimmt nicht an abgeschlossene Geschichten und handlungsmotivierte Protagonisten. Tatsächlich aber gibt es Erzählweisen, die vom klassischen Modell abweichen und vom Video-Clip beeinflusst sind- wie auch immer man dies bewerten mag. Postmodernes Denken findet sich sowohl im Video-Clip als auch in vom Clip beeinflussten Spielfilmen: Vermengung von Realismus und Phantasie, Technik und Mythos; Mangel an Einheit, Fragmentisierung, Hybridisierung, Verlust an Ich und sicher auch an Tiefe. Die Welt zerstückelt sich, weil sie als Ganzes nicht mehr fassbar ist. Zentrumslosigkeit und Pluralität lassen sich mit neuen Strukturen und Experimenten oft besser abbilden als mit dem restaurativen Drei-Akt-Modell. Der Video-Clip gibt dem Narrativen etwas Freies.

Amazon



ARCHIV Graphic Novel-ANALYSEN

für Reprodukt, Kunsthochschule Kassel, Comic Salon Uli Lust

Approximate Continuum Comics, Trondheim/

Die Sache mit Sorge, Isabel Kreitz/

Gift, Peer Meter, Barbara Yelin/

Faire semblant c´est mentir, Dominique Goblet/


Auszug Buchanalyse Fun Home, Alison Bechdel (PDF 56.8 KB)