" Eine Art eine Stadt kennenzulernen, besteht darin herauszufinden, wie ihre Bewohner arbeiten, wie sie lieben, wie sie sterben." A.Camus
PANDEMIE 2020. DAS IST SCHOCKSTARRE UND ENTSPANNUNG - IN BERLIN APOCALYPSE LIGHT. Drehort Berlin, die Stadt, in der ich mich aufhielt, als der Shutdown 2020 ausgerufen wurde. Die Enge und Beschränktheit, die zur Weite wurde, Straßen, Plätze, Wohnungen, Menschen, an denen ich sonst vorüberging, die im Lärm ersoffen und vor Aktionismus verblassten. Schöneberg, Kreuzberg, Mitte, der Wannsee. Die Zeitebenen: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft. Meine Perspektive :2030. Die Gegenwart: der Anfang vom Ende. Die Vergangenheit: das Oran von Albert Camus.
URBAN IKARUS, mein neuer Film.
Coronography Project beim Dokfest in München!
CORONOGRAPHY – ein interaktives Kollektiv-Projekt von Filmemacherinnen aus der ganzen Welt Seit dem Ausbruch des Coronavirus ist nichts mehr wie vorher. Das Leben hat sich verändert – auch für Filmemacherinnen. Zeit für zahlreiche Mitglieder der AG DOK und docfilmpool sich zusammen zu schließen, um kurze Filme und Fragmente zu sammeln. Inspiriert davon entstand CORONOGRAPHY, ein interaktives Gemeinschaftsprojekt, dass die Geschichten der Pandemie und ihre Folgen erzählt.
Mein Beitrag" Walk through the void- Spaziergang durch die Leere" ist eine Momentaufnahme im Untergrund des Brandenburger Tors, die die plötzliche Leere dieses sonst so überfüllten Ortes eindrucksvoll zeigt.
Soundtrack FEAR von Donald Rubinstein
"Ein wunderbarer Film, mit dem Susann Reck einen unvoreingenommenen, neugierigen Blick auf sechs psychisch schwer beeinträchtigte Menschen und, was sie bewegt, erlaubt. Als Filmemacherin kehrt sie an den Ort ihrer Kindheit zurück – ein von ihren Eltern gegründetes Heim für psychisch Erkrankte."
Ilse Eichenbrenner
November 2019- Januar 2020: Ausarbeitung zur Miniserie
Juni 2019: Arbeit an Exposé und Teaser: In einem Kreis von vier Autor*innen wurde der Stoff über einen Zeitraum von 1 1/2 Stunden besprochen! Ich habe gutes Feedback bekommen und viel Inspiration, um weiterzumachen.
Mai 2019: Filmrecherche in Heidelberg, Berlin
April 2019: Filmrecherche in San Diego, California
Paradise Lost beim Writers Circle von Scriptmakers
»Queere Sichtbarkeit ist in Comics ein Problem«, behauptet der Literatur- und Comic-Kritiker Stefan Mesch. Und auch die Gesellschaft für Comicforschung ComFor beklagte 2019 immer noch einen »Mangel an Diversität«. Woran liegt das?
Radio mephisto 97.6. befragt in einer Podiumsdiskussion dazu den Comic-Zeichner Maurizio Onano, die Comic-Kritikerin Lara Keilbart, den Verleger des Avant-Verlags Johann Ulrich sowie die Autorin und Regisseurin Susann S. Reck, die sich in der Queer Media Society engagiert."
2ND INTERNATIONAL ROUND TABLE 2020 @ BERLINALE - SHIFTING THE NARRATIVE
Last year Pro Quote Film launched its very first International Round Table of women’s organizations in film and media, and we warmly invite you to join us at the 2nd Round Table. We look forward to taking a next step in the discussion. There will be two parts to the roundtable. We will start with a non-public discussion with invited organizations.
Vier jungen Drehbuchautor·innen erhalten die Möglichkeit, ihr queeres Projekt vor dem Branchenpublikum des Festivals und einem divers besetzten Panel vorzustellen.
Ausgewählt wurden die Stoffe von Netzwerker*innen der Queer Media Society: Kai S. Pieck (Initiator, Autor und Regisseur), Susann S. Reck (Mitinitiatorin, Regisseurin, Autorin), Luise Helm (Schauspielerin) und Florian Weghorn (Programmleiter von Berlinale Talents).
Im Anschluss an das Pitching werden alle Teilnehmer·innen über ihren „queeren Blick" u.a. mit Ehrengast Rosa von Praunheim diskutieren...Mehr dazu
GET YOUR CONTENT READY!
Directors Actresses Screenwriters-
wie Frauen erzählen und erzählt werden.
Mehr Informationen unter: daslabor18@gmail.com
Wir freuen uns auf euch!
Susann, Franziska, Juliane, Maren, Désirée und Petra
Die Queer Media Society ist ein Netzwerk,das Kai Pieck initiert hat, und der mich als Doppelspitze mit ins Boot genommen hat . Es ist ein ganz tolle und wichtige Initiative, die sich für nicht heteronormative Medienschaffende einsetzt!
Interview von Sophie Charlotte Rieger mit Susann Reck im Online Magazin Filmloewin.de am 3.Juli 2019
Interview von Knut Elstermann mit Kai Pieck und Susann Reck bei
Radio 1 am 27. Juli 2019
am 6. November 2018 im NS- Dokumentationszentrum München